weblica 3.6 Migration-Guide

Version 3.6 des weblica Desktop-CMS bringt zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen. In diesem Artikel finden Sie alle Informationen, die Sie für den Umstieg auf Version 3.6 benötigen.

Installation und Update

Ab Version 3.6 liefern wir die für weblica benötigte Java Laufzeit-Umgebung als Teil der Installation mit. Es ist somit nicht mehr nötig, Java separat zu installieren. Damit verhindern wir auch die in der Vergangenheit immer wieder aufgetretenen Probleme, die durch die missliche Update-Politik der Firma Oracle verursacht wurden.

Ab Version 3.6 sind die drei neuen Designs krypton_alpha_960, tylium_alpha_960 und tylium_beta_960 Teil der Installation und müssen somit nicht mehr separat herunter geladen und installiert werden.

Eigene Design installieren

Bei der Installation der neuen Version wird der Inhalt im plugins-Ordner der Installation gelöscht. Nach Abschluss der Installation müssen Sie daher Ihre eigenen Designs wieder in den plugins-Ordner kopieren.

Wenn Sie diesen Schritt vergessen, erhalten Sie beim Öffnen eines Projekts, das ein fehlendes Design verwendet, eine entsprechende Warnmeldung angezeigt.

Migration der Datenbank auf Version 3.6

Beim ersten Öffnen eines bestehenden Projekts muss dieses auf die aktuelle Version 3.6 migriert werden. Wie bis anhin legt weblica von der bestehenden Datenbank vor der Migration eine Sicherungskopie an; diese nutzt das neue Backup-Format, so dass eine Rückkehr zur Vorgänger-Version bei Bedarf einfach möglich ist.

Mit Abschluss der Migration wird der HTML-Ordner des Projekts vollständig gelöscht. Damit stellt weblica sicher, dass alle benötigten Dateien für den Web-Auftritt neu generiert werden und so von den zahlreichen und erheblichen Verbesserungen im Bereich der Bilder profitiert. weblica lädt bei der Publikation jedoch nur die Dateien auf den Server, die tatsächlich geändert haben. Siehe hierzu auch den Abschnitt zum ersten Publizieren.

Neues Backup-Management

Wie bisher erstellt weblica von der Projekt-Datenbank beim Schliessen des Projekts eine Sicherheits-Kopie. Ab Version 3.6 schliesst weblica hierbei auch die dazugehörigen Projekt-Datei ein und speichert beides in einem Zip-Archiv. Für die Wiederherstellung des Projekts aus einem solchen Backup reicht es, das Archiv im Projekt-Ordner zu entpacken, um die bestehende Datenbank und die Projekt-Datei zu ersetzen. Durch diese Anpassung ist gewährleistet, dass die Datenbank und die Projekt-Datei stets zusammen passen.

Import und Export von Seiten

Der Import von WLE-Dateien, die mit einer älteren Version erstellt wurden, wird in Version 3.6 nicht unterstützt. Der Grund hierfür sind umfangreiche Änderungen an den internen Datenstrukturen für die Verwaltung der Bilder in einem Projekt, die nicht mehr zum Datenformat früherer Versionen passt.

Nachfolgend zwei Varianten, wie Sie ältere WLE-Dateien mit Version 3.6 verwenden können:

Variante 1: Betroffene Seiten mit V3.6 erneut exportieren.

Die einfachste Lösung besteht darin, die gewünschten Seiten nochmals zu exportieren, nachdem Sie die Projekte auf Version 3.6 migriert haben, aus denen die Export-Dateien ursprünglich stammen.

Variante 2: Import aller exportieren Seiten in ein leeres Projekt vor der Migration

In dieser Variante sammeln Sie alle exportierten Seiten in einem neuen Projekt, und zwar bevor Sie auf Version 3.6 aktualisieren.
Danach installieren Sie Version 3.6 und migrieren das Export-Projekt auf die neue Version. Nun können Sie die gewünschten Seiten bei Bedarf wieder exportieren.

Das neue Image-Framework und was Sie darüber wissen müssen

Wir haben das sog. Image-Framework in Version 3.6 komplett erneuert. Es steuert in weblica die Verwaltung, das Bearbeiten und Bereitstellen der Bilder und ist mit Version 3.6 deutlich mächtiger und benutzerfreundlicher.

Nachstehend finden Sie die wichtigsten Informationen, die Ihnen den Umstieg auf die neue Version erleichtern. Auch wenn Sie vielleicht im ersten Moment denken, dass die vielen Änderungen nicht leicht zu verstehen sind, werden Sie rasch merken, wie leicht der Umstieg Ihnen fällt und Sie die neuen Möglichkeiten schon bald ohne nachzudenken und mit grosser Begeisterung nutzen.

Das neue Image-Framework steht unter dem Motto: Deutlich effizienter und noch benutzerfreundlicher!

Mehrfachnutzung von Bildern

weblica generiert Bilder nur noch einmal bei identischer Bild-Nutzung. Das heisst: Verwendet man das gleiche Bild mit dem gleichen Bildausschnitt, der gleichen Skalierung und Drehung, dann wird das dazugehörige Bild nur noch einmal generiert und mehrfach verwendet. Im Schnitt verringert das die Zahl der nötigen Bilder um über 60%. Das bringt eine deutliche Platzersparnis und verkürzt die Zeit für das Publizieren ebenso wie die Ladezeiten einer Seite.

Bilder werden nach Möglichkeit kopiert

weblica kopiert Bilder nach Möglichkeit. Und zwar immer dann, wenn das Bild nur verwendet jedoch nicht individuell zugeschnitten, gedreht oder skaliert wird. Bisher wurden verwendete Bilder immer generiert.

Umgang mit Bildern mit zu grossen Abmessungen

Der für die Darstellung eines Bildes verfügbare Platz hängt u.a. vom gewählten Design ab und auch davon, wo Sie das Bild verwenden.  weblica bindet Bilder auf einer Webseite deshalb so ein, dass zu breite Bilder vom Web-Browser automatisch verkleinert werden, und zwar unter Wahrung des sog. Seitenverhältnisses des Bildes, das heisst ohne das Bild zu verzerren. Damit ist sicher gestellt, dass Bilder weder abgeschnitten werden noch andere Inhalte überlagern.

Weitere Infos finden Sie in der weblica Hilfe: Was passiert bei zu grossen Abmessungen für ein Bild?

Verbesserungen im Dialog für das Bild zuschneiden

weblica unterstützt seit jeher Bilder mit Transparenz. Neu wird im Dialog für das Zuschneiden von Bildern ein transparenter Hintergrund durch ein Karo-Muster repräsentiert. Dies entspricht der in vielen Grafikprogrammen gängigen Anzeige.

Neu zeigt der Zuschneiden-Dialog auch Infos zum verwendeten Orginal-Bild, und zwar Name und die Originalgrösse (Abmessungen).

Weitere Infos finden Sie in der weblica Online-Hilfe: Bilder zuschneiden.

Zusätzliche Farb-Einstellungen für Bilder-Hintegrund

Neu können Sie die Hintergrund-Farbe für Bilder wählen, die keine Transparenz unterstützen Per Vorgabe steht die Farbe auf Weiss, das entspricht dem Verhalten bis und mit Version 3.5.

Weiter können Sie auch die Farbe für den Hintergrund in der Lighbox-Darstellung von Bildern wählen.

Umgang mit Alt-Text und Titel

Bisher hat weblica den Alt-Text eines Bildes automatisch auch als Titel verwendet. Der Titel wird in den meisten Browser als Tooltip angezeigt, sobald ein Betrachter den Mauszeiger auf ein Bild bewegt. Ab Version 3.6 können Sie den Titel separat vom Alt-Text festlegen und zudem die Anzeige des Titels ausschalten. Bestehende Projekte werden so migriert, dass das bisherige Verhalten bestehen bleibt: der Titel entspricht dem Alt-Text und wird per Vorgabe angezeigt.
Alle Infos rund um die Bildbearbeitung finden Sie in der Online-Hilfe: Bilder.

Umfangreiche Änderungen und Verbesserungen in der Bildergalerie

Neu können Sie die Grösse der Bilder in einer Bildergalerie in den Absatz-Eigenschaften für alle Bilder einheitlich festlegen; dies gilt sowohl für die Darstellung der Bilder in der Lightbox Diashow als auch die Vorschau-Bilder (Thumbnails).

Die bisherige Lösung mit individuellen Bildgrössen ist nach wie vor möglich. Bildergalerien bestehender Projekte werden so migriert, dass das bisherige Verhalten bestehen bleibt. Allerdings haben die Thumbnaills neu zwingend eine einheitliche Breite und Höhe; dies verhindert den unschönen Flattersatz bei unterschiedlichen Bildgrössen und sorgt für eine ruhigere und ausgewogene Darstellung.

Die Farben für Rahmen aussen und Füllfarbe sowie die Hintergrundfarbe für die Vorschau-Bilder (Thumbnails) können in den Farb-Einstellungen geändert werden.

Wir empfehlen Ihnen, die gesetzten Farben in den Farb-Einstellungen zu prüfen und bei Bedarf anzupassen, und zwar bevor Sie Ihren Web-Auftritt publizieren.

Weitere Infos finden Sie in der Online-Hilfe: Bildergalerie.

Angepasste Darstellung der Lightbox

Wir haben die Darstellung der Lightbox leicht überarbeitet: Neu haben die angezeigten Fotos abgerundete Ecken, wenn Sie bisher den Styling-Tipp für die Lighbox hier aus dem Learning-Center verwendet haben, können Sie die entsprechenden CSS-Regeln löschen. 

Bestehende Projekte das erste Mal mit V3.6 publizieren

Vor dem ersten Publizieren Ihres bestehenden Web-Auftritts empfehlen wir Ihnen: Generieren Sie einmal für die externe Vorschau und schauen Sie sich das Ergebnis an in Bezug auf die Einstellungen in der Bildergalerie, insbesondere die gewählten Einstellungen der Bildgrössen, die Farben für die Thumbnails und den Hintergrund für Bilder, die keine Transparenz unterstützen.

Die Änderungen im Image-Framework führen dazu, dass alle Bilder einmalig neu generiert und bei der Publikation auf den Server übertragen werden müssen. Je nach Grösse des Projekts bzw. der Zahl der verwendeten Bilder, kann dies eine Weile dauern, zudem steigt der Speicherverbrauch auf dem Server während der Publikation an, da die bestehenden Bilder auf dem Server erst zum Schluss gelöscht werden.

Für Fortgeschrittene: Bereinigung des _pics-Ordners auf dem Server