Viel Spass und Erfolg beim Homepage erstellen mit dem weblica Desktop-CMS für Windows 7, Vista und XP!

FAQ - weblica Nutzung

Allgemein

Bietet team weblica Schulungen an?

Antwort
Ja! Wir führen Schulungen in der Schweiz und Deutschland durch. Zudem bieten wir auch persönliche Einzel-Coachings an. Weitere Informationen zu unserem Seminar-Angebot und den Einzel-Coachings finden Sie unter Schulungen

Wie kann ich die Sprache der Benutzer-Oberfläche in weblica ändern?

Antwort
Wenn Sie weblica das erste Mal installieren, bietet Ihnen der Installer die Möglichkeit, die Sprache auszuwählen. Es stehen Deutsch und Englisch zur Auswahl.

Bei einer erneuten Installation fragt der Installer nicht mehr nach und installiert weblica in der zuvor verwendeten Sprache. Die folgende Datei löscht diese Einstellungen, so dass Sie die Sprache wieder über den Installer wählen können: remove_installer_lang.reg

Speichern Sie diese Datei auf Ihrem Computer und führen Sie sie mit einem Doppelklick aus.

Die Eigenschaften-Dialoge sind für meinen Bildschirm zu hoch. Was kann ich tun?

Antwort
Die Eigenschaften-Dialoge sind bis auf wenige Ausnahmen so entworfen, dass die Inhalte ohne Bildlaufleisten vollständig angezeigt werden.

Auf manchen Rechnern haben die Eigenschaften-Dialoge je nach gewählter Bildschirm-Auflösung und Schriftgrösse vertikal dennoch zu wenig Platz, obwohl der Rechner die Anforderungen für die Mindest-Bildschirm-Auflösung erfüllt. Damit Sie auf einem solchen System dennoch alle Einstellungen in den Eigenschaften-Dialogen erreichen, können Sie weblica anweisen, vertikale Bildlaufleisten einzublenden:

  1. Wechseln Sie in den Installations-Ordner von weblica.
  2. Öffnen Sie die Datei weblica.ini zur Bearbeitung.
  3. Suchen Sie die Zeile mit dem Eintrag -vmargs
  4. Fügen Sie darunter eine neue Zeile ein:
    -Dweblica.dialog.property.forceVerticalScrollbar=true 

  5. Speichern Sie die Datei. Starten Sie dann weblica wie gewohnt.

Nun zeigt weblica in den Eigenschaften-Dialogen vertikale Bildlaufleisten an.

Wie finde ich den Speicherort meiner Projekte?

Antwort
Per Vorgabe speichert weblica Ihre Projekte im Anwenderverzeichnis des angemeldeten Benutzers im Ordner weblica. Sie können Ihre Projekte aber auch an jedem anderen beliebigen Ort auf Ihrem Rechner speichern.

Wenn Sie nicht mehr sicher sind, wo Ihre Projekte gespeichert sind, und Sie möchten das Projekt z.B. auf einen Memory-Stick kopieren, dann gehen Sie wie folgt vor:
  1. Starten Sie weblica.
  2. Im Projektwahldialog sehen Sie nun den Pfad im Feld Projektmappe. Klicken Sie in dieses Feld, markieren Sie den Pfad und übernehmen Sie diesen durch Drücken von CTRL-C in die Zwischenablage.
  3. Öffnen Sie den Windows Explorer durch Dürcken von Windows-Taste + E.
  4. Navigieren Sie zum Speicherort, indem Sie Sie in die Adresszeile klicken, den den Pfad aus der Zwischenablage durch Drücken von CTRL-V einfügen und dann die Eingabe-Taste drücken.
  5. Jetzt können Sie den oder die gewünschten Projekt-Ordner markieren und wie für Ordner üblich kopieren. Um Platz zu sparen, können Sie das Projekt auch als ZIP-Archiv speichern.

TIPP: Noch einfacher erhalten Sie eine Kopie eines Projekts, wenn Sie für dieses die automatische Backup-Funktion aktivieren. Siehe hierzu die Online-Hilfe: Automatisches Backup.

Installation / Update

Werden meine Projekte bei einem Update der Software gelöscht?

Antwort
Nein! Bei der Installation von weblica wird im Programm-Ordner von Windows (in der Regel C:\Programme) nur eine evtl. bereits vorhandene Version der Software entfernt und die neue Version installiert. Die Projektdaten bleiben davon unberührt; diese liegen per Vorgabe in Ihrem Anwender-Verzeichnis im Ordner weblica.

Ich habe von meinem Web-Designer ein eigenes weblica Design erhalten bzw. ein eigenes Design mit dem weblica Designer erstellt. Wie installiere ich dieses?

Antwort
Nach der Installation von weblica kopieren Sie das Design in das Installationsverzeichnis von weblica in den Ordner plugins. Starten Sie danach weblica neu, damit das neue Design von weblica erkannt wird.

Eigene Designs in weblica Installation kopieren

Beim Öffnen eines Projekts meldet weblica, dass das Design fehlt. Was kann ich tun?

Antwort
Wenn weblica beim Öffnen eines Projekts die nachstehende Meldung anzeigt, dann verwendet das Projekt ein Design, das nicht zum Standard-Lieferumfang von weblica gehört.

Dialog Design fehlt

Schliessen Sie weblica und installieren Sie das Design gemäss dem vorangehenden FAQ-Eintrag. Nun sollte das Design wieder korrekt geladen werden.

Wie aktiviere ich die automatischen Sicherung von Custom-Designs bei der erstmaligen Installation eines Updates > V3.6?

Antwort
Weblica verwaltet ab Version 3.7.0 eine Liste der Designs, die nicht zum Lieferumfang der Installation gehören in der Datei custom-designs.wld im Benutzer-Ordner weblica-data.

Weblica aktualisiert diese Liste beim Laden der Designs während des Starts automatisch. Damit kann nach der erstmaligen Installation von 3.7.0 weblica jeweils aktualisiert bzw. neu installiert werden und die eigenen Designs werden korrekt gesichert und wieder zurück gespielt. Dieses Verhalten gilt jedoch für den Installer von 3.7.0 noch nicht, da der entsprechende Mechanismus für das Erkennen von Custom-Designs in 3.6.3 noch nicht vorhanden war. Damit der Installer von Version 3.7.0 die Custom-Designs korrekt erkennt, reicht es, die custom-designs.wld im Benutzer-Ordner weblica-data anzulegen und dort die Namen der eigenen Designs einzutragen:

Designs liegen entweder als Ordner oder als Jar-Archiv vor, entsprechend erfolgt der Eintrag in der Datei, hier ein Beispiel:

ch.weblica.design.platinum_epsilon_2.0.0/
ch.weblica.design.weblica_1.0.21.jar

Das erste Design in der Liste liegt als Ordner vor, daher steht am Ende ein /.
Das zweite Design ist als Jar-Archiv verpackt und endet daher mit .jar.

Wie bereits erwähnt: Ab Version 3.7 verwaltet weblica diese Information automatisch. Nur wer nach der erstmaligen Installation von 3.7.0 seine eigenen Designs nicht letztmals von Hand in die Installation kopieren möchte, muss vor der Installation von 3.7.0 die Datei händisch anlegen und die eigenen Designs eintragen.

Ich habe Java neu installiert, nun startet weblica nicht mehr. Was kann ich tun?

Antwort
Bis und mit Version 3.5.1 ist weblica auf eine installierte Java Laufzeitumgebung angewiesen. Da der Update-Prozess von Java ungefragt bestehende Installation entfernt, kann es in diesen Versionen vorkommen, dass weblica die benötigte Java Laufzeitumgebung (JRE) am erwarteten Ort nicht mehr finden kan. Damit weblica die neue Installation findet, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wechseln Sie in den Installations-Ordner von weblica.
  2. Öffnen Sie die Datei weblica.ini zur Bearbeitung.
  3. Suchen Sie die Zeile mit dem Eintrag:
    -vm C:\Program Files (x86)\Java\jre6\bin\javaw.exe

    (Der Zielpfad kann dabei auf Ihrem System variieren)
  4. Löschen Sie die Zeile und speichern Sie die Datei.

Nun sollte weblica die installierte JRE automatisch lokalisieren und wieder normal starten.

Ab Version 3.6.0 bringt weblica die benötigte JRE mit.

weblica Community-Edition

Ist die Community-Edition im Funktionsumfang beschränkt?

Antwort
Es stehen Ihnen alle Funktionen der Software uneingeschränkt zur Verfügung; einzig die Zahl der generierten Seiten ist auf 10 beschränkt und der Inhalt der Fusszeile enthält einen Hinweis auf die weblica Community-Edition.

Kann ich mit der Community-Edition erstellte Projekte mit der Kaufversion weiter nutzen?

Antwort
Selbstverständlich! Ein Projekt, das Sie mit einer Community-Edition von weblica erstellt haben, können Sie mit einer Kaufversion problemlos weiter verwenden.

Lizenz frei schalten

Der Lizenzschlüssel wird akzeptiert, weblica verbleibt aber im Community-Modus. Was kann ich tun?

Antwort
In der Regel ist dieses Problem darauf zurück zu führen, dass weblica die Lizenz-Datei nicht bleibend speichern kann. Hierfür sind uns zwei Ursachen bekannt:
Antiviren oder Sicherheits-Software
Eine Sicherheits- bzw. Antiviren-Software verhindert, dass weblica in Ihrem Anwender-Verzeichnis in den Ordner weblica-data schreiben kann.

Lösung: Hier genügt es, in der jeweiligen Software eine entsprechende Ausnahmen hinzu zu fügen.
Virtualisierte Umgebung, z.B. Parallels
Aufgrund eines Problems in der Java Laufzeit-Umgebung kann es hier vorkommen, dass das Anwender-Verzeichnis nicht richtig erkannt wird und weblica in der Folge die Lizenz-Datei nicht bleibend speichern kann.

Lösung:
  1. Öffnen Sie in der weblica Installation die Datei weblica.ini.
  2. Suchen Sie die Zeile mit dem Eintrag -vmargs
  3. Fügen Sie darunter eine neue Zeile ein: -Duser.home=<Pfad>
    Ersetzen hierbei <Pfad> mit dem Verzeichnis, das Sie für weblica als Anwenderverzeichnis nutzen möchten. Wichtig: der Schreibzugriff auf diesen Pfad muss ohne Admin-Rechte möglich sein. 
  4. Speichern Sie die Datei. Starten Sie dann weblica, und schalten Sie die Lizenz mit Ihrem Schlüssel frei. Die Lizenz-Datei sollte nun bleibend gespeichert werden.

Freischalten der Lizenz: Lizenz-Server nicht erreichbar

Antwort
Es besteht ein Problem mit dem Server-Zertifikat. Durch dessen Erneuerung ist dieses mit der von uns verwendeten Java Laufzeitumgebung (JRE) nicht mehr kompatibel.

Das Problem lässt sich kurzfristig leicht beheben. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
  1. Laden Sie eine aktualisierte Version der JRE über folgenden Link herunter: JRE-Update
  2. Entpacken Sie das Zip-Archiv.Navigieren Sie im Windows Explorer in das weblica Installationsverzeichnis für Version 3 bzw. 4. In der Regel ist dies C:\Programme (x86)\weblica bzw. C:\Programme (x86)\weblica.4
  3. Löschen Sie dort den Ordner jre.
  4. Kopieren Sie den entpackten Ordner jdk8u232-b09-jre in Ihr weblica Installationsverzeichnis.
  5. Ändern Sie den Namen des Ordners jdk8u232-b09-jre in jre.

Fertig! Nun können Sie weblica wieder starten und Ihre Lizenz frei schalten.

Web-Standards

Warum zeigt der CSS-Validator für manche Designs Validierungsfehler?

Antwort
Das Thema CSS-Validierung ist im Zusammenang mit responsive Design ein Quelle steten Ungemachs. Wir haben von unserer Seite zwar darauf geachtet, dass wir, wo immer möglich, nur valides CSS3 nutzen. Uns ist aber kein Responsive-Framework bekannt, dass bei der CSS-Validierung nicht kläglich durchfällt; das von uns für die responsive Designs als Basis verwendete purecss-Framework macht da leider keine Ausnahme. Der Grund sind die zahlreichen Spezialfälle und "Hacks", die nötig sind, um die existierenden Fehler in den Browsern zu umgehen bzw. um mit deren unterschiedlichen Implementierungen neuerer CSS-Features klar zu kommen. Aber auch die sog. Vendor-Extensions schmecken dem Validator nicht. Hier hält die Validierung schlicht nicht mit der technologischen Entwicklung Schritt.

Es sei noch angemerkt, dass die Macher von Zurb Foundation, einem sehr beliebtem aber auch sehr schwergewichtigem CSS-Framework, bereits vor einiger Zeit offiziell erklärt haben, dass sie die CSS-Validierung hinter sich gelassen haben, weil die offizielle CSS-Spezifikation mit der Realität nicht Schritt hält.

Webseiten publizieren / Server-Einstellungen

Wie mache ich meine Website im Internet verfügbar?

Antwort
Zwei Dinge sind hierzu nötig:
  • eine WWW-Adresse, die so genannte Domain, unter der Ihr Auftritt erreichbar ist, 
  • und ein Web-Hosting, um Ihre Web-Seiten im Internet zu veröffentlichen.

Unsere Hosting-Produkte sind ideal auf die Verwendung mit weblica abgestimmt und bieten Ihnen alles, was Sie benötigen, um Ihre Webseiten kostengünstig und zuverlässig ins Internet zu bringen.

Was sind die FTP-Einstellungen und woher erhalte ich diese?

Antwort
Um die Webseiten Ihres Projektes im Internet verfügbar zu machen, müssen Sie diese zuerst auf einen Web-Server übertragen, der Ihre Website unter einer eindeutigen Adresse - dem so genannten Domainnamen - zugänglich macht.

Die FTP-Einstellungen erhalten Sie von Ihrem Hosting-Provider. Wenn Sie unsere Hosting-Dienstleistungen nutzen, dann haben Sie von uns eine Hosting-Datei erhalten, die dafür sorgt, dass alle benötigten Einstellungen automatisch gesetzt werden.

Wie trage ich den Namen einer Domain mit Sonderzeichen (IDN) ein?

Anleitung für Version 3.6 und höher
Antwort
Sie können den jeweiligen Domain-Namen direkt im Dialog eintragen.
Anleitung für weblica bis und mit V3.5
Antwort
Verwenden Sie anstelle der IDN (Domainnamen mit den Sonderzeichen) den so genannten ACE-String als Domainname in den Server-Einstellungen von weblica. Heisst die Domain z.B. müller.de, lautet der ACE-String xn--mller-kva.de.

Den ACE-String erfahren Sie von Ihrem Provider bzw. Registrar oder direkt online z.B. mit Hilfe des DENIC IDN-Web-Converter.

Wie kann ich in weblica die Server-Einstellungen prüfen?

Antwort
Im Dialog für die Server-Einstellungen (Hauptmenü Projekt->Server-Einstellungen) finden Sie den Bereich "Einstellungen prüfen". Mit einem Klick auf die Schaltfläche Einstellungen prüfen starten Sie den Test. Dieser prüft die FTP-Einstellungen und simuliert einen Zugriff auf die Webseite wie im Web-Browser. Hierbei wird auch geprüft, ob der Server die nötigen Voraussetzungen bezüglich PHP erfüllt.

Weitere Informationen zum prüfen der Server-Einstellungen und den Fehlermedlungen finden Sie in der Online-Hilfe: Server-Einstellungen prüfen.

Wenn die Prüfung der Server-Einstellungen eine Fehlermeldung zeigt wie "Remote-Verzeichnis konnte nicht gesetzt werden" oder "Server-Verzeichnis konnte nicht ausgelesen werden" blockiert vermutlich die Windows-Firewall den Zugriff per FTP - Hier finden Sie die Lösung.

Kann ich meine Website bei einem beliebigen Provider hosten?

Antwort
Ja! Wir bieten zwar massgeschneiderte Hosting-Dienstleistungen an, mit denen Sie alle Möglichkeiten von weblica kostengünstig und unkompliziert nutzen können. Selbstverständlich können Sie Ihre Webseiten aber auch bei einem anderen Anbieter hosten.

Wenn Sie einen anderen Hosting-Provider vorziehen, achten Sie darauf, dass dieser im Minimum die von weblica benötigten Server-Voraussetzungen erfüllt, damit Sie weblica uneingeschränkt verwenden können.

Was ist weblica SmartPublish?

Antwort
weblica SmartPublish sorgt dafür, dass Ihre Website zuverlässig und schnell auf Ihren Webserver übertragen wird.

Die Publikation bricht immer wieder mit einer Fehlermeldung ab - warum?

Antwort
Für dieses Problem gibt es im Wesentlichen zwei Ursachen:

  • Die häufigste Ursache für Probleme beim Publizieren sind keine oder eine schlechte Internet-Verbindung.
  • Bricht die Publikation dagegen gleich nach dem erfolgreichen Login auf dem Server ab oder scheitert immer wieder bei Dateien des gleichen Typs, liegt dies in der Regel an einer Firewall oder Anti-Viren-Software, die den Zugriff blockiert.

    Definieren Sie im entsprechenden Programm (z.B. Windows-Firewall) eine entsprechende Ausnahme, so dass Daten via FTP für Ihren Web-Server erlaubt werden. Konsultieren Sie hierzu die entsprechenden Anleitungen zu der verwendeten Software.

    Wenn Sie die Windows-Firewall nutzen, kann es zusätzlich nötig sein, die Paket-Inspektion für FTP zu deaktivieren, damit weblica publizieren kann. Es handelt sich hier um ein bekanntes Problem der Windows-Firewall in Zusammenhang mit Java. Gehen Sie wie folgt vor:
  1. Starten Sie ein Kommandozeilen-Fenster: Klicken Sie hierzu auf das Startmenü und geben Sie cmd ein (1). In der darauf erscheinenden Liste von Programmen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm cmd.exe (2). Im darauf erscheinenden Kontextmenü wählen Sie den Befehl Als Administrator ausführen (3).

    CMD-Prompt mit Adminrechten
  2. Führen Sie folgende Anweisung in der Kommando-Zeile aus:
    netsh advfirewall set global StatefulFtp disable

    Mit dieser Befehlsfolge wird die Inspektion der FTP-Pakete durch die Firewall deaktiviert und so verhindert, dass die Firewall FTP-Kommandos fälschlicherweise blockiert.

    Die erfolgreiche Ausführung des Befehls wird mit einer OK-Meldung bestätigt. Erscheint dagegen eine Meldung, dass für die Ausführung dieses Befehls erhöhte Rechte notwendig sind, achten Sie darauf, dass Sie die Kommando-Zeile wie oben beschrieben über den Befehl Als Administrator ausführen starten.

Dateifehler beim Arbeiten mit Projekten

Im Projekt-Wahl-Dialog erscheint eine Warnung, wonach die Datei .project.xml versteckt oder schreibgeschützt ist. Was muss ich tun?

Antwort
Ab Version 3 prüft weblica bereits vor dem Start, ob die Projekt-Datei .project.xml mit einem Schreibschutz versehen ist oder sogar als Versteckt markiert ist. In diesem Fall verweigert weblica das Öffnen des Projekts. Dieses Problem tritt in der Regel bei kopierten Projekten auf, siehe nächste Frage - Punkt 1.

Bein Öffnen eines Projekts erscheint eine Fehlermeldung - was kann ich tun?

Antwort
Die wichtigste Regel lautet: Bewahren Sie Ruhe und lesen Sie die Fehlermeldung.

  • Das Projekt enthält schreibgeschützte Dateien; dies ist die häufigste Ursache für Probleme. Von diesem Problem sind in der Regel Projekte betroffen, die von einer CD, DVD oder einem Memory-Stick kopiert werden. In diesem Fall genügt es im Windows-Explorer über die Ordner-Eigenschaften den Schreibschutz auf dem betroffenen Projekt-Ordner für den gesamten Ordner und alle untergeordneten Dateien zu entfernen.
  • weblica kann die Datenbank nicht öffnen. Dieser Fehler tritt in der Regel nur dann auf, wenn die Datenbank beschädigt ist. Die häufigste Ursache hierfür ist eine ungültige Kopie eines Projekts, z.B. weil Sie diese Kopie erstellt haben, während dieses in weblica geöffnet war. Weitere Informationen finden Sie in der weblica Online-Hilfe: Projekte verwalten: Ein Projekt sichern. Erstellen Sie entweder eine neue Kopie oder stellen Sie die Datenbank aus einer der von weblica angelegten Sicherheits-Kopien wieder her, siehe: Meine Projekt-Datenbank ist beschädigt - wie repariere ich diese?

Was ist bei der Verwendung von Live-Backups und Diensten wie Dropbox zu beachten?

Antwort
Die wichtigste Regel lautet: Speichern Sie Ihre Projekte keinesfalls in einem Ordner, der durch ein Live-Backup oder Dienste wie Dropbox fortwährend gesichert oder synchronisiert wird. Sie riskieren damit, dass die gesamte Datenbank Ihres Projekts zerstört wird. Die in weblica verwendete Datenbank benötigt während des Betriebs exklusiv Zugriff auf die Daten.

Wenn Sie Ihre Projekte via Backup sichern oder über einen Online-Speicher wie Dropbox sichern möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Backup-Software: Schliessen Sie Ihre Projekte in das Backup ein und achten Sie hierbei darauf, dass die Backup-Software für die weblica Projekt-Ordner kein Live-Backup durchführt.
  • Online Dienste wie Dropbox: Öffnen Sie Ihr Projekt in einem Ordner ausserhalb der Dropbox. Erstellen Sie nach getaner Arbeit ein ZIP-Archiv und speichern Sie dieses in der Dropbox.

Was ist bei der Nutzung von NAS und Netzlaufwerken zu beachten?

Antwort
Grundsätzlich raten wir davon ab, Projekte direkt von einem Netzlaufwerk oder NAS zu öffnen. Die in weblica verwendete Datenbank ist auf eine stabile und konsistente Datenspeicherung angewiesen, um sicher zu gewährleisten, dass Daten auch tatsächlich bleibend gespeichert worden sind. Diese Bedingung ist für Netzlaufwerke und NAS-Systeme nicht in jedem Fall gegeben. 

Beim Generieren kommt es wiederholt zu Datei-Lesefehlern - Warum?

Antwort
Für dieses Problem gibt es in der Regel zwei mögliche Ursachen:
  • Anti-Viren-Software. Viele dieser Produkte sind per Vorgabe so eingestellt, dass Sie Dateien unmittelbar bei der Verwendung überprüfen und dadurch einen Konflikt auslösen. Um das Problem zu lösen, legen Sie in der Anti-Viren-Software eine Ausnahme an für das Verzeichnis, in welchem sich Ihrer weblica Projekte befinden.
  • Die Projektdaten liegen in einem Ordner, für den ein Echtzeit-Backup durchgeführt wird, der weblica am Zugriff auf benötige Dateien hindert. Da die Datenbank eines Projektes, das in geöffnetem Zustand gesichert wird, sowieso unbrauchbar ist, deaktivieren Sie diese Art der Datensicherung für Ihre weblica Projekte; siehe hierzu auch die weblica Online-Hilfe: Ein Projekt sichern.

Meine Projekt-Datenbank ist beschädigt - wie repariere ich diese?

Anleitung für Version 3.6 und höher
Antwort
Stellen Sie die Datenbank aus einer der von weblica angelegten Sicherheits-Kopien wieder her. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
  1. Schliessen Sie das betroffene Projekt und beenden Sie weblica.
  2. Rufen Sie den Projekt-Ordner im Windows-Explorer auf.
  3. Erstellen Sie eine Sicherheitskopie des betroffenen Projekt-Ordners.
  4. Suchen Sie nach einem Zip-Archiv in der Form backup_version_jjjjmmtt_hhmmss; Version steht für die Versionsnummer von weblica, mit der das Archiv erstellt wurde, das die Backup-Daten enthält; die Zahlenfolge jjjjhhmmss entspricht dem Zeitstempel der Kopie in der Form Jahr (jjjj), Monat (mm), Tag (tt), Stunde (hh), Minute (mm) und Sekunde (ss). Suchen Sie den Ordner mit dem aktuellsten Zeitstempel. 
  5. Löschen Sie den evtl. vorhandenen Ordner data.
  6. Entpacken Sie das in Schritt vier identifizierte Archiv in den Projekt-Ordner und bestätigen Sie das Überschrieben der Dateien data.zip und project.xml.
  7. Nun können Sie Ihr Projekt wieder öffnen.
Anleitung für weblica bis und mit V3.5
Antwort
Stellen Sie die Datenbank aus einer der von weblica angelegten Sicherheits-Kopien wieder her. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
  1. Schliessen Sie das betroffen Projekt und beenden Sie weblica.
  2. Rufen Sie den Projekt-Ordner im Windows-Explorer auf.
  3. Erstellen Sie eine Sicherheitskopie des betroffenen Projekt-Ordners.
  4. Suchen Sie nach einem Ordner in der Form backup_jjjjmmtt_hhmmss; die Zahlenfolge jjjjhhmmss entspricht dem Zeitstempel der Kopie in der Form Jahr (jjjj), Monat (mm), Tag (tt), Stunde (hh), Minute (mm) und Sekunde (ss). Suchen Sie den Ordner mit dem aktuellsten Zeitstempel. 
  5. Befinden sich im Projekt-Ordner Zip-Archive in der Form migrationBackup_vonVersion_nachVersion_jjjjmmdd_hhmmss, kann es sein, dass die von Ihnen ausgewählte Sicherheitskopie nicht zur aktuellen Version Ihres Projekts passt. Gehen Sie wie folgt vor, um das heraus zu finden: Vergleichen Sie den Zeitstempel-Wert im Dateinamen (jjjjmmtt_hhmmss) des in Schritt 4 identifizierten Backup-Ordners mit den Zeitstempel-Werten im Dateinamen der jeweiligen Zip-Archive: Ist der Zeitstempel-Wert des Backup-Ordners kleiner als einer der Zeitstempel-Werte der Zip-Archive, dann sind weitere Schritte nötig, um die Datenbank aus dem Archiv wieder her zu stellen; brechen Sie an dieser Stelle ab und kontaktieren Sie unseren Support und senden uns ein Zip-Archiv, das die folgenden Dateien und Ordner aus dem betroffenen Projekt enthält: 
    • data.zip
    • project.xml
    • Alle migrationBackup Zip-Archive.
    • den in Schritt 4 identifizierten Backup-Ordner.
  6. Löschen Sie den evtl. vorhandenen Ordner data.
  7. Löschen Sie die evtl. vorhandene Datei data.zip.
  8. Benennen Sie nun den Backup-Ordner in data um.
  9. Nun können Sie Ihr Projekt wieder öffnen.